1. Einleitung

1.1 Infos vor dem Start

AASys, dass AuftragsAbwicklungsSystem, wurde eigentlich für unser eigenes Unternehmen entwickelt. Die anspruchsvolle Aufgabe, Kundenverträge zu bestimmten Zeitpunkten fehlerfrei abzurechnen, ohne hierfür täglich prüfen zu müssen, welche der Kundenverträge fällig sind, war der ausschlaggebende Punkt.
Ein Programm, dass bei jedem Aufruf selbständig prüft, für welchen Kunden sind welche Aufträge zu erstellen, und dem angemeldeten Benutzer hierzu einen Hinweis anzeigt, war die Aufgabe.
Am Ende hatten wir eine Software entwickelt, die genau diese Aufgaben automatisch für uns erledigt. Zusätzlich wurden hierfür noch weitere Module, wie z.B.: Kundenstamm-, Artikelstamm- und Schlüsselverwaltung, entwickelt. Zusammen mit der Angebots- und Auftragsverwaltung war ein neues Softwareprodukt geboren.
Ach ja, im globalen Zeitalter, sollte unsere Anwendung natürlich auch von überall einsetzbar sein. Einzig ein Internetzugang muss vorhanden sein – und natürlich ein Computer. Heute können das PCS-Team und unsere Kunden von jedem internetfähigen PC auf AASys zugreifen. PCS arbeitet selbst auch täglich mit AASys, was dem Anwender ungeahnte Vorteile beim Support bringt.

Jetzt wollen wir aber unser AASys starten. Dazu rufen wir z.B. den Microsoft Edge (alt. Google Chrome oder Firefox) auf und geben in die Adresszeile www.aasys.de ein. Der Aufruf läuft natürlich über eine sichere Verbindung (https://)

Hinweis: Nach 10 Fehlversuchen wird der Benutzer gesperrt!

1.2. Hauptmenü & Allgemeines

Im Feld oben rechts, neben dem Menü, werden in bestimmten Situationen nach dem Anmelden Hinweise angezeigt (siehe Abb. 2). Falls bereits erste fällige Aufträge automatisch erstellt wurden, erhalten Sie eine Liste mit diesen Aufträgen unter dem Text. Das Programm geht sogar noch einen Schritt weiter. Werden unter den offenen Rechnungen fällige Zahlungen ermittelt, so werden diese auch als Liste unter dem Text angezeigt.

Auf der linken Seite sehen Sie das Feld Suche (finden Sie Ihre Kunden, Artikel, etc.) und darunter das Hauptmenü, welches während Ihrer kompletten AASys-Sitzung immer sichtbar bleibt. Wir werden jetzt alle Menüpunkte durchgehen und fangen mit den wichtigsten Einstellmöglichkeiten an – klicken Sie links auf den Menüpunkt „Einstellung".

Allgemeines: Wenn Sie diesen “Hinweis“ sehen, erhalten Sie immer eine zusätzliche kurze Erklärung bzw. einen Tipp für die einfachere Verwaltung von AASys.

Hinweis: AASys wurde so entwickelt, dass jeder Menüpunkt bzw. jede Programmfunktion für jeden Benutzer zu- und abgeschaltet werden kann. D.h., Ihnen stehen u. U. nicht alle Menüpunkte unserer Abbildungen zur Verfügung – nicht traurig sein! Fragen Sie einfach Ihren Administrator (in einigen Fällen administrieren wir das System unserer Kunden) und dieser kann Ihnen den entsprechenden Menüpunkt zur Verfügung stellen.

1.3. Die Suche

Auf der linken Seite, über dem Hauptmenü, sehen Sie das Eingabefeld Suche. Geben Sie in das Feld z.B. den Begriff "Bäcker" ein und klicken auf den Menüpunkt Stammdaten/Kundenstamm, werden alle Adressfelder im Kundenstamm nach "Bäcker" durchsucht und Sie erhalten eine Liste aller entsprechenden Kunden.

Sie können auch nach einer Auftrags- oder Rechnungsnummer suchen, wenn Sie unter "Auftragsverwaltung/Aufträge" klicken.

In der erweiterten Suche (diese schalten wir gerne für Sie frei) können Sie auch die Texte der Positionen und Artikel durchsuchen lassen.

Hinweis: Wird die Zeichenkette des Suchbegriffs in einem Word gefunden, so wird dieser Satz als Treffer angezeigt (Buch = z.B. Buch + Buchladen). Es sind mind. 3 Buchstaben notwendig und es gibt keine Sonderzeichenfunktion (Buch*).